Aufzeichnung des Anlaufstroms eines Motors
Verbundene Themen
- Nachdem ein Motor ausgetauscht wurde, löst der neue Motor beim Starten einen Schutzschalter aus.
- Sie möchten den Leistungsschalter durch ein Teil mit höherer Leistung ersetzen, haben aber Schwierigkeiten, dem Kunden zu erklären, warum.
Gelöst von GENNECT Cross!
- Zeichnen Sie den Anlaufstrom des Motors vor und nach den Austauscharbeiten auf.
- Fassen Sie Ihre Ergebnisse in einem Bericht zusammen, um Probleme im Umgang mit dem Kunden zu vermeiden.
Motoren, die auf Energieeinsparung ausgelegt sind, haben in der Regel hohe Anlaufströme.
Manchmal möchten Kunden einen Motor durch einen Motor mit geringerem Stromverbrauch ersetzen, um Energie zu sparen. Die beträchtlichen Energieeinsparungen und das gute Kosten-Nutzen-Verhältnis erklären vermutlich die große Zahl der Anträge auf einen solchen Austausch.
Motoren mit ausgeprägten Energiesparvorteilen haben in der Regel höhere Anlaufströme als ältere Motoren. Wenn der Schutzschalter, an den ein Motor angeschlossen ist, nicht genügend Kapazität hat, löst der Motor den Schutzschalter aus, wenn er in Betrieb geht.
Da bei der Installation eines solchen Motors möglicherweise andere Maschinen abgeschaltet werden, kann der Leistungsschalter zu diesem Zeitpunkt genügend freie Kapazität haben. Sobald die Anlage jedoch in Betrieb ist, erhöht sich die Last, was zum Auslösen des Leistungsschalters führt.
Aufzeichnung des Anlaufstroms vor und nach dem Austausch und Aufzeichnung der Werte in einem Bericht
Wenn Sie den Anlaufstrom des vorherigen Motors und des Ersatzmotors aufzeichnen, können Sie einen aussagekräftigeren Bericht erstellen.
In diesem Artikel wird ein Messbeispiel mit dem CM4375-50 vorgestellt. Die genaue Methode hängt vom jeweiligen Gerät ab. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Geräts.
Messung des Anlaufstroms mit dem CM4375-50
Im internen Speicher des CM4375-50 werden zwei Sätze von Startstrom-Wellenformdaten gespeichert. Dies führt dazu, dass die vorherigen Wellenformdaten überschrieben und gelöscht werden.
Senden Sie die erforderlichen Wellenformdaten an GENNECT Cross.
Ein effektiver Ansatz besteht darin, Schwankungen des Laststroms im Voraus zu erfassen.
Mit der Funktion GENNECT Cross Logging können Sie Schwankungen des Laststroms während des Betriebs der Anlage aufzeichnen und so Maximal- und Minimalwerte ermitteln.
Anhand der Entwicklung des Laststroms können Sie feststellen, ob der Schutzschalter über eine ausreichende Kapazität verfügt. So können Sie vor dem Einbau des Ersatzmotors prüfen, ob der Leistungsschalter ausgetauscht werden muss, und die Installationsarbeiten können präziser ausgeführt werden.
GENNECT Verwendete Kreuzfunktionen
Unterstützte Instrumente