HIOKI
Top
Anwendungen
Funktionen
FAQ
Herunterladen
Handbuch
Kontakt
Q

Die Messwerte sind je nach Messbereich des Ableitstrommessgeräts sehr unterschiedlich.

A

Wenn der gemessene Strom eine große Oberwellenkomponente enthält, die größer oder gleich dem Bereich ist, wird dieses Problem durch die Unfähigkeit des Geräts verursacht, die Oberwellenkomponente richtig zu eliminieren.

Symptom


Wenn der Messbereich eines Ableitstrommessgeräts geändert wurde, variierten die Messwerte erheblich zwischen den beiden Bereichen.

In der Regel führt eine Änderung des Bereichs nicht zu einer signifikanten Änderung der Messwerte.

Geräteeinstellungen

  • Unterstützte Modelle: AC-Leckstrommesszange CM4001, CM4002, CM4003
  • Filter: ON
  • Reichweite: Automatisch oder manuell

Lösung


Wenn Sie dieses Problem haben, messen Sie mit einem größeren Bereich.

Wenn z. B. die Messwerte der Bereiche 60,00 mA und 600,0 mA erheblich voneinander abweichen, wird der größere Bereich (600,0 mA) den richtigen Messwert liefern.

Ausführliche Erklärung


Diese Erklärung geht davon aus, dass eine Wellenform wie die folgende mit den Bereichen 60,00 mA und 600,0 mA gemessen wird.

  • Ableitstrom: Effektivwert von 5 mA, 50 Hz
  • Oberschwingungsanteil: Scheitelwert von 300 mA, 1,5 kHz
  • Einstellung des Messbereichs: 60,00 mA oder 600,0 mA
Modelldiagramm eines Ableitstroms, der eine große harmonische Komponente enthält

Verwendung des Bereichs 60,00 mA

In den technischen Daten der Wechselstrommesszange ist ein Scheitelfaktor von 3 angegeben (weitere Informationen zum Scheitelfaktor siehe unten). Dieser Wert zeigt an, dass das Gerät Wellenformen mit einem Scheitelwert von 180 mA messen kann, was dem dreifachen Messbereich entspricht. Das Gerät kann Wellenformen mit einem größeren Scheitelwert nicht genau messen.

In diesem Beispiel beträgt der Scheitelwert der harmonischen Komponente 300 mA, was nicht korrekt gemessen werden kann. Die Ableitstromkomponente geht in den internen Schaltkreisen des Geräts verloren, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Obwohl die Oberwellenkomponente durch Anwendung eines Filters auf die Wellenform eliminiert werden kann, kann die Leckstromkomponente nicht erfasst werden.

Folglich wird ein bedeutungsloser Wert nahe 0 mA als Messwert angezeigt.

Eine Messung mit dem 60-mA-Bereich ergibt einen Wert von 0 mA.

Verwendung des Bereichs 600,0 mA

Da der Scheitelfaktor 3 beträgt, kann das Gerät Wellenformen mit einem Scheitelwert von 1800 mA messen, was dem dreifachen Messbereich entspricht.

Da der Scheitelwert der Oberwellenkomponente 300 mA beträgt, kann er korrekt gemessen werden.

Die Oberwellenkomponente kann durch Anwendung eines Filters auf die Wellenform eliminiert werden, und die Leckstromkomponente kann erfasst werden.

Bei der Messung mit dem 600-mA-Bereich kann der Oberwellenanteil gut eliminiert werden.

Was ist der Crest-Faktor?


Der Scheitelfaktor oder Spitzenfaktor bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem Effektivwert und dem Scheitelwert der Wellenform.

Eine Sinuswelle hat einen Scheitelfaktor von 1,41.

Eine Sinuswelle hat einen Scheitelwert von 141 V, wenn der Effektivwert 100 V beträgt, was einem Scheitelfaktor von 1,4 entspricht.

In den technischen Daten eines Geräts wird der Scheitelwert als der Bereich definiert, in dem eine korrekte Messung für die Eingangsklemmen möglich ist.

In den Spezifikationen eines Voltmeters könnte beispielsweise ein Scheitelfaktor von 3 für einen 600-V-Bereich angegeben sein.

Der 600-V-Bereich zeigt an, dass das Gerät bis zu einem Effektivwert von 600 V messen kann.

Da der Scheitelfaktor 3 beträgt, kann das Gerät Wellenformen mit einem Effektivwert von 600 V und einem Scheitelwert von 1800 mA oder weniger messen, was dem Dreifachen von 600 V entspricht. Da Sinuswellen einen Scheitelfaktor von 1,4 haben, kann das Gerät eine 600-V-Sinuswelle messen.

Sie brauchen Hilfe oder haben Fragen?
Page Information
HIOKI
Copyright ©2021 HIOKI E.E. CORPORATION
Neues Konto erstellen
Anmeldung