Ereignisaufzeichnung
- Wenn die Software durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den Schwellenwerten eine Anomalie feststellt, bestimmt sie, dass ein Ereignis eingetreten ist.
Für jedes Ereignis werden der Zeitpunkt des Ereignisses, die Stoppzeit und der Höchstwert während dieses Intervalls aufgezeichnet. - Aufgezeichnete Daten von Ereignissen, die auf bis zu 16 Geräten auftreten, können in einem Zeitseriendiagramm angezeigt werden.
- Ideal für die Aufzeichnung von Leckstromereignissen.
Anwendungsbeispiele
Eigenschaften
Der Zeitpunkt und die Art der Ereignisse sind offensichtlich.
Die Software erkennt Anomalien, indem sie die gemessenen Werte mit vorher festgelegten Schwellenwerten vergleicht.
Wenn eine Anomalie auftritt, können der Zeitpunkt des Ereignisses, die Stoppzeit und der maximale Messwert in einer Grafik angezeigt werden.
Das Diagramm zeigt an, welche Ereignisse zu welchem Zeitpunkt eingetreten sind.
Sicherstellen, dass kurzfristige Änderungen erfasst werden
In diesem Abschnitt wird das AC-Leckagemessgerät CM4001 beschrieben.
Das CM4001 berechnet die RMS-Werte für Wellenformen alle 100 ms (5 Wellenlängen bei 50 Hz oder 6 Wellenlängen bei 60 Hz).
Alle 100 ms vergleicht es diese RMS-Werte mit den Schwellenwerten, um Ereignisse ohne zeitliche Lücken zu erkennen.
So können Sie befristete Änderungen, wie z. B. zeitweilige elektrische Lecks, aufzeichnen, ohne etwas zu verpassen.
Die Ereignisaufzeichnungsfunktion zeichnet Ereignisse mit einer minimalen Zeiteinheit von 1 Sekunde auf, anstatt alle 100 ms.
Das heißt, wenn von den zehn Effektivwerten in der einen Sekunde ein Ereignis erkannt wird, wird die eine Sekunde als die Dauer aufgezeichnet, in der das Ereignis aufgetreten ist.
Wenn die nächste 1s eine Reihe von Ereignissen hat, zählt sie als ein Ereignis.
Für ein einzelnes Ereignis werden die folgenden Punkte aufgezeichnet.
- Uhrzeit des Auftretens des Ereignisses
- Endzeit der Veranstaltung
- Der Höchstwert der Ereignisdauer (der Höchstwert des Effektivwerts alle 100 ms)
Untersuchung der Ursache eines Ereignisses durch den Vergleich von Ereignisaufzeichnungsdaten von mehreren Instrumenten
Sie können an mehreren Orten aufgezeichnete Ereignisdaten kombinieren und als Diagramm anzeigen.
Wenn Ereignisse an mehreren Orten gleichzeitig auftreten, sind sie wahrscheinlich miteinander verbunden.
Sie können Ereignisaufzeichnungsdaten von bis zu 16 Geräten vergleichen.
Wenn Sie nach einem intermittierenden elektrischen Leck suchen, installieren Sie Leckagezangen an Verteilungs- und Abzweigschaltern, um die Ereignisse aufzuzeichnen. Indem Sie die von jedem Stromzangenmessgerät aufgezeichneten Ereignisdaten als Diagramm anzeigen, können Sie den Verlauf des Leckstroms untersuchen.
Sie müssen Ihr Smartphone während der Datenaufzeichnung nicht im Feld lassen.
Da die Instrumente während der Datenaufzeichnung eigenständig arbeiten, müssen sie nicht mit GENNECT Cross verbunden werden.
Sobald die Aufzeichnung beendet ist, werden die Daten gesammelt und an GENNECT Cross gesendet.
Diese Funktion bietet die folgenden Vorteile:
- Wenn Sie über einen längeren Zeitraum hinweg Messungen durchführen, müssen Sie Ihr Smartphone oder Tablet nicht mit dem Gerät im Feld lassen.
- Sie können Daten in einem einzigen Diagramm zusammenfassen, auch wenn die Messorte weit voneinander entfernt sind.
Einfache Bedienung
So verwenden Sie die Ereignisaufzeichnungsfunktion:
- Einstellung von Schwellenwert und Aufzeichnungszeiten in GENNECT Cross
- Installieren Sie ein Messgerät
- Tippen Sie auf die Schaltfläche Aufzeichnung starten auf GENNECT Cross, um die Aufzeichnung zu starten.
- Es ist nicht notwendig, das Gerät während der Messung mit dem GENNECT Cross zu verbinden.
- Wenn das Gerät ein Ereignis erkennt, wird die LCD-Anzeige rot.
- Sobald die Aufzeichnung abgeschlossen ist, schließen Sie das Gerät wieder an GENNECT Cross an und sammeln Sie die aufgezeichneten Daten.
Operation
Spezifikationen
Anzahl der gleichzeitigen Geräteverbindungen | 1 |
---|---|
Aufnahmeeinstellungen |
|
Daten importieren | Laden aller Ereignisdaten auf ein Gerät |
Anzeige der Ereignisdetails |
|
Unterstützte Instrumente